![]() Logo:© Hans-Jörg Kunze; Lübben ![]() VerweiseStartseite |
http://www.spreeheide.de Pretschener Spree und Krummspree`sche Region e.V.Darüber wollen wir arbeitenHier haben wir Themenbeispiele aufgelistetRegionalhistorische ThemenVorbemerkungen Aufgaben, welche durch den Einzelnen bearbeitet werden könnten, sind abhängig von der persönlichen Neigung und dem Aufwand, welchen man gewillt ist, zu betreiben. Im Allgemeinen wird der Aufwand für ein Thema zu Beginn der Arbeit unterschätzt. Daher ist es richtig, die Aufgabe zunächst enger zu fassen. Die Themen, die sich für regionalhistorische Laien anbieten, können u.a. auch nach der Arbeitsmethode, nach der man vorgehen will, unterschieden werden.Die Auswertung von Archivmaterial ist die anspruchsvollste Arbeitsmethode.Hierzu muß man sich Zugang zu den Archivalien/Dokumenten, welche bei den Kirchen (Kirchenbücher), in den Kreisarchiven, im Landeshauptarchiv Potsdam, im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin und in anderen Archiven lagern, verschaffen. Dazu muß man sich an den Ort des Archivs begeben. Dort kann man dann die Dokumente einsehen oder sich auch kopieren lassen.Häufig liegen jedoch auch alte Dokumente auf dem Hausboden, die auf Auswertung warten. Dabei muß man beachten, daß die Dokumente vor 1900 handschriftlich abgefaßt sind und eine gewisse Einarbeitungszeit fällig wird, wenn man mit Sütterlin bzw. noch älteren Schriften konfrontiert wird. Hinzu kommen die individuellen Schreibweisen der Verfasser, die auch schon in alter Zeit häufig genug ein eigenes Problem darstellen. Die Auswertung und Komprimierung vorhandener Literatur.Das Ziel wäre die Aufarbeitung von historischen Texten für einen neuen Leserkreis bzw. für eine eingeschränkte Region oder deren Zusammenfassung. So sind z.B. in verschiedenen Quellen immer wieder Sagen aus der Niederlausitz aufgezeichnet, die zu bearbeiten tatsächlich Sinn machen kann, weil sie immer wieder anders erzählt werden oder an verschiedenen Orten anders erzählt werden. Siehe hierzuVariationen einer Sage Hierzu braucht man nur eingeschränkt seinen Wohnort zu verlassen. Mündliche ÜberlieferungenHierzu gehören auch Berichte der Altvorderen oder auch eigene Lebensberichte. Oftmals wird diese Möglichkeit unterschätzt. Natürlich sieht jeder Ereignisse aus seinem eigenen Blickwinkel; das ist aber immer so und gegensätzliche Sichtweisen können durchaus nebeneinander bestehen. Auch Rezepte der alten Küche und Konservierungsmethoden können gesammelt werden.ThemenArbeit mit überlieferten DokumentenDie weiter unten aufgelisteten Themen sind als Anregungen oder als Beispiel zu verstehen und sind in Wirklichkeit unendlich.Die Separation (Bauernbefreiung) liefert ein umfangreiches Feld. Jedoch liegt hier in der Beschränkung das Meisterhafte. Wer sich damit befassen will, sollte sich ein Thema heraussuchen. Z.B die Hutungsrechte, oder die Ablösung der Dienste oder auch die Erforschung was im heimischen Dorf Büdner Bauern und Kossäthn waren. Wie entwickelte sich der Hof der Familie? Das Grenzregime zwischen Preußen und Sachsen vor 1815 und wie es unsere Dörfer berührte Die Regulierungen der Spree Die Niederlausitzer Eisenbahn Die Aufbruchstimmung in unseren Dörfern nach 1871 Womit befaßten sich die Gemeindevertretungen vor den letzten Kriegen? Was erzählen uns die Kassenbücher der Kirche? Wo kommt meine Familie her und wie ist der Familienname zu deuten? Zollbrücken in unserer Region und die Aufgaben ihrer Brückenwärter LiteraturauswertungenIn unserem Besitz befinden sich etwa 20 Leitz-Aktenordner, prall gefüllt mit Literaturauszügen, welche Wolfgang Pauligck in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts angefertigt hat. Die harren seither der Auswertung, wofür wir sie Interessenten gern zur Verfügung stellen.Entwicklung von Anbauverhältnis und Viehbesatz im Dorf LebensberichteBerichte über das tägliche Leben auf einem Bauernhof vor 1960 (Ein Tag während der Frühjahrsbestellung, der Heuernte, der Getreideernte, der Kartoffelernte).Fastnacht im alten Dorf Das jährliche Schlachtefest mit Großen Grieben und Wurstsuppe für alle Das Erntefest Ein Wintertag im Dorf Das Kriegsende im Dorf Traditionelle Küchenrezepte und Konservierungsmethoden Das Federnschleißen Vergessene Kulturpflanzen Diese Anregungen richten sich an alle, die sich mit unserer Region verbunden fühlen mit dem Aufruf mitzumachen. Jeder Beitrag wird mit Namen des Autors unentgeltlich auf unserer Webseite veröffentlicht. Als PDF Datei laden |