![]() Logo:© Hans-Jörg Kunze; Lübben ![]() VerweiseStartseite |
http://www.spreeheide.de 27.12.2012 Pretschener Spree und Krummspree;sche Region E. V. Joachim Schützel Plattkow Brükenstr.6 15913 Märkische Heide Tel 01746561218 Wir stellen uns, als Verein das Ziel historische Zusammenhänge zu erforschen und den Bürgern zu vermitteln. Nach jahrelanger Arbeit sind wir nun auch soweit in Vortragsform und im Internet Themen anzubieten. Die Vortragsplanung richtet sich natürlich auch nach den Wünschen des Auftragsgebers. Ein Unkostenbeitrag wird nicht erhoben, Spenden sind erwünscht. Themen: 1. Niedersorbisch
wendische Flurnamen in den Gemarkungen der Dörfer an der Spree
vom Unterspreewald zum Schwielochsee. Diese heute noch verwendeten Namen zu den Fluren sind eingedeutscht
nach einem wendischen Ursprung. Trotz Anwendung dieser Namen ist die Bedeutung ihres
wendischen Ursprungs Heute nicht mehr bekannt. Durch Literaturrecherchen
, Begehungen vor Ort und Befragungen älterer Haben wir den
niedersorbisch wendischen Ursprung der Namen erforscht, dokumentiert und in
Vortragsveranstaltungen publiziert. Sie sind ein Spiegel des Lebens vor 600 bis
800 Jahren, in unserem Gebiet und somit neben der Familien- und Ortsnamen ein
letzter Rest der wunderschönen Sprache in unserem Gebiet. 2. Familien und
Ortsnamen niedersorbischen Ursprungs in den Ortsteilen unseres Spreegebietes. Familiennamen wie Dillau, Petschick, Pöthe, Worreschk, Laurisch,
bellack, Jakopaschk, ect. Zeugen von nidersorbischen Siedlern in unseren
Dörfern, welche dann die heute noch bestehenden Dörfer gegründet und die ersten
Hofstellen errichtet haben. Es ist höchst interessant diese Namensentwicklungen
im Laufe der Jahrhundert zu verfolgen und deren sprachliche Deutung zu
Dokumentieren. 3. Sagen und
historische Begebenheiten/Ereignisse Aus den Dörfern zwischen dem Unterspreewald und dem
Schwielochsee. Werden in Verschiedenen älteren Literaturquellen erzählt. In
vorträgen werden diese dargeboten und erläutert. 4. Die Entwicklung
der Hofstruckturen in unseren Dörfern. Es ist sehr interessant anhand alter Literatur- Kataster und
persönlicher Unterlagen die Entwicklung der Gehöfte in Bild Schrift und Ton bis
zur Gegenwart nach zu vollziehen. Dieses Thema wird dann Ortsbezogen in
Vorträgen dargestellt. 5. Die Ernährung der Altvorderen unserer Spreewalddörfer in den vergangen Jahrhunderten bis zur Wende. Paralel zur veränderung der Arbeit hatt sich die Ernährung
im genannten Zeitraum stark verändert. Dieses auch sehr Persönlich darstellbare
Thema zu erzählen dürfte sehr Reizvoll werden, und ist gut mit Schrift-, Bildmaterial
und Rezepten zu untersetzen. 6. Alltägliche
Glaubensrituale im Wandel der Zeiten in unseren Dörfern. Kontakte: Vereinsvorsitzender Schützel
Plattkow Brückenstr . 6 15913 Märkische
Heide / OT Plattkow Tel
O1746561218
Vereinsvorsitzender Schützel
|